top of page
IMG_20240707_154353.jpg

Rhönrad

Training 

Montag 17:00 - 18:45 Uhr
Mittwoch 17:30 - 19:30 Uhr

Übungsleiterinnen 

Rebekka Pfeuffer und Frederike Gerhardt

Rhönradturnen

Das Rhönradturnen ist eine sportliche Disziplin, die Kraft, Gelenkigkeit, Körperspannung und Koordination fördert. Der Turner nutzt das Rhönrad, um typische Turnelemente oder tänzerische Bewegungen auszuführen.

Rhönradturnen beim SVE

  • gegründet 1982 von Inge Eckert

  • bis heute aktive Teilnahme an Wettkämpfen und Aufführungen

  • ca. 17 Kinder und Jugendliche

Die erfolgreichen Rhönradturnerinnen mit Trainerin Rebekka Pfeuffer und Kampfrichterinnen. Auf dem Bild fehlt Frederike Gerhardt.

Erneut erster Platz für Leandra Riegler beim Schwaben-Cup im Rhönradturnen

Juli 2025

Mit einem guten Mannschaftsergebnis kehrten die Turnerinnen des SV Edelfingen vom Schwaben-Cup im Rhönradturnen aus Schwaigern (Turngau Heilbronn) zurück. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Wettkampf ist eine vorhergehende Qualifikation auf Gauebene.

 

Leandra Riegler, Turnerin im jüngsten Teilnehmerfeld an diesem Wettkampf, erturnte sich in der Altersklasse 7/8 mit deutlichem Abstand den ersten Platz. In der Altersklasse 9/10 belegte Magdalena Baumann einen sehr guten dritten Platz mit nur 0,05 Punkten Rückstand auf Platz 2. Carla Herold und Selina Riegler turnten in dem stärksten Teilnehmerfeld und sicherten sich einen guten 19. Platz (Carla) und 23. Platz (Selina). Für Carla Herold war es der erste Wettkampf auf Landesebene. Des Weiteren zeigten Leandra Riegler, Magdalena Baumann, Selina Riegler und Carla Herold dem Kampfgericht Übungen aus den Bereichen Spirale und Sprung über das rollende Rhönrad.

In der Altersklasse 13/14 erkämpfte sich Zoe Puxler einen sehr guten 10. Platz. Julia Wiederroth sicherte sich bei sehr starker Konkurrenz in der Altersklasse 17/18 jeweils den 12 Platz bei der Geradekür sowie beim Sprung.

Die Kampfrichterinnen Marie Kreß, Anna Wiederroth und Frederike Gerhardt sorgten zusammen mit über 50 Kampfrichterinnen für einen reibungslosen und zügigen Wettkampfablauf.

Rhönrad.jpg

Das Bild zeigt die erfolgreichen Rhönradturner/innen mit Kampfrichterinnen und Trainerin.

Gaumeisterschaft im Rhönradturnen beim SV Edelfingen

April 2025

Zu Beginn des Rhönrad-Wettkampfjahres wurden beim SV Edelfingen die Gaumeisterschaften im Rhönradturnen ausgetragen. Hierbei geht es vorrangig um die Qualifikation zum Schwaben-Cup, der dieses Jahr in Schwaigern (Turngau Heilbronn) stattfindet.

Neben den zahlreich erschienenen Zuschauern waren auch Saskia Ditz - Vorsitzende der Turnabteilung, und Jochen Ulshöfer - Vorsitzender des SV Edelfingen sowie Achim Beck - Präsident des Turngau Hohenlohe anwesend.

Viele Turnerinnen trainieren diese Sportart erst seit kürzerer Zeit und somit war es der erste Wettkampf im Rhönradturnen, die Nervosität war dementsprechend groß.

Die jüngsten Turnerinnen starteten in der Nachwuchsklasse AK 7/8 und waren stolz auf ihre gelernten Übungen mit der Platzierung Tilda Mauchnik 1.Platz und Leandra Riegler 2. Platz. In der Nachwuchsklasse der Altersklasse 9/10 belegte Magdalena Baumann den ersten Platz, gefolgt von Rosa Eichhorn und Marah Vüllers.

Die Anforderungen beim Küraufbau in der Altersklasse 11/12 sind für Anfänger/innen sehr hoch, dennoch sicherte sich Carla Herold mit der höchsten Tageswertung einen sehr guten ersten Platz und Selina Riegler den zweiten Platz. Greta Willaschek erturnte sich den dritten Platz. Weitere Platzierung in dieser Altersklasse erreichte Christian Schwarz. In der Altersklasse AK 13/14 belegte Zoe Puxler mit deutlichem Vorsprung den ersten Platz, gefolgt von Isabell Schmidt, Cornelia Schermutzki und Lilli Höfling.

Anna Wiederroth erturnte sich mit sehr gut ausgeführten Kürübungen den ersten Platz in der Altersklasse 19-24. Den zweiten Platz erkämpfte sich Julia Wiederroth, die zusätzlich zu ihrer Geradekür einen Sprung der Kategorie Grätschsitz über das Rhönrad zeigte.

Selma Oberdorf trainiert mit dem Turngerät Rhönrad erst seit ein paar Wochen und zeigte mit Stolz dem Publikum ihre bisher gelernten Übungen.

Nach dem Kürwettkampf folgte die Abnahme der Abzeichen in den Kategorien Spirale und Sprung, welche vom DTB (Deutscher Turner Bund) im Rhönradturnen vorgegeben sind und umgesetzt werden müssen.
Beim Spiraleturnen bewegt die Turnerin das Rad auf einem Reifen durch Gewichtsverlagerung, so dass das Rad auf dem Boden einen Kreis beschreibt. Beim Sprung setzt die Turnerin das Rhönrad zunächst auf beiden Reifen in Bewegung. Nach einem kurzen Anlauf führt die Turnerin einen Sprung über das rollende Rad aus. Hierzu haben entsprechend dem Alter der Turner/innen Tilda Mauchnik, Leandra Riegler, Marah Vüllers, Rosa Eichhorn, Magdalena Baumann, Selma Oberdorf, Christian Schwarz, Selina Riegler, Greta Willaschek und Carla Herold dem Kampfgericht entsprechende Vorübungen gezeigt und bestanden.

Zum Schluss bedankte sich die Oberkampfrichterin Frederike Gerhardt bei Herrn Beck für die Unterstützung bei der Siegerehrung, bei der Trainerin Rebekka Pfeuffer sowie den weiteren Kampfrichterinnen Lea Deppisch, Marie Kreß und Anna Wiederroth, die einen reibungslosen und zügigen Wettkampfablauf ermöglichten.
 

IMG_20240707_154353.jpg

Die erfolgreichen Rhönradturnerinnen mit Trainerin Rebekka Pfeuffer und Kampfrichterinnen.

Erster Platz für Leandra Riegler beim Schwaben-Cup im Rhönradturnen

Juli 2024

Mit einem guten Mannschaftsergebnis kehrten die Turnerinnen des SV Edelfingen vom Schwaben-Cup im Rhönradturnen aus Stuttgart-Feuerbach zurück. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Wettkampf ist eine vorhergehende Qualifikation auf Gauebene.

Leandra Riegler, jüngste Teilnehmerin an diesem Wettkampf, erturnte sich in der Altersklasse 7/8 den ersten Platz. In der Altersklasse 9/10 belegte Selina Riegler den siebten Platz und Magdalena Baumann Platz acht. Nele Manowski erturnte sich trotz der Herausforderung eines Turnhallenbodens, auf dem die Rhönräder langsamer rollen als auf dem Trainingsboden, einen guten 14. Platz in der Altersklasse 11/12.

Des Weiteren zeigten Leandra Riegler, Selina Riegler, Magdalena Baumann und Nele Manowski dem Kampfgericht Übungen aus den Bereichen Spirale und Sprung über das rollende Rhönrad.

In dem stärksten Teilnehmerfeld der Altersklasse 13/14 belegte Zoe Puxler den 18. Platz. Julia Wiederroth sicherte sich bei sehr starker Konkurrenz den fünften Platz in der Altersklasse 17/18.

Für die meisten Turnerinnen des SV Edelfingen war es der erste Wettkampf auf Landesebene und die Nervosität entsprechend groß. Trotzdem turnten sie ihre Kürübungen sehr konzentriert.

Die Kampfrichterinnen Marie Kreß und Frederike Gerhardt sorgten zusammen mit weiteren 31 Kampfrichterinnen für einen reibungslosen und zügigen Wettkampfablauf.

IMG-20240517-WA0060.jpg

Das Bild zeigt die erfolgreichen Rhönradturner/innen mit Kampfrichterinnen und Trainerin.

Gaumeisterschaft im Rhönradturnen beim SV Edelfingen

Mai 2024

Zu Beginn des Rhönrad-Wettkampfjahres wurden beim SV Edelfingen die Gaumeisterschaften im Rhönradturnen ausgetragen. Hierbei geht es vorrangig um die Qualifikation zum Schwaben-Cup, der dieses Jahr in Stuttgart-Feuerbach stattfindet.

Die meisten Turnerinnen trainieren diese Sportart erst seit einem halben Jahr und somit war es der erste Wettkampf im Rhönradturnen, die Nervosität war dementsprechend groß.

Die jüngsten Turnerinnen Tilda Mauchnik und Leandra Riegler zeigten in der Nachwuchsklasse Altersklasse 7/8 voller Stolz ihre bisher gelernten Übungen. In der Nachwuchsklasse der Altersklasse 9/10 belegte Selina Riegler den ersten Platz, gefolgt von Magdalena Baumann und Greta Willaschek.

Die Anforderungen beim Küraufbau in der Altersklasse 11/12 sind für Anfänger/innen sehr hoch, dennoch sicherte sich Nele Manowski einen sehr guten ersten Platz, Christian Schwarz den zweiten Platz und Leonie Kaltenbach den dritten Platz. Gefolgt von Carla Herold, Lilli Höfling, Isabell Schmidt und Lara Breitenbach.

In der Altersklasse AK 13/14 belegte Zoe Puxler den ersten Platz. Mit der höchsten Tageswertung erkämpfte sich Julia Wiederroth in der Altersklasse AK17/18 den ersten Platz. Zusätzlich zu ihrer Geradekür zeigte Julia einen Sprung der Kategorie Grätschsitz über das Rhönrad. Anna Wiederroth erturnte sich mit sehr gut ausgeführten Kürübungen den ersten Platz in der Altersklasse 19+. In der Altersklasse 30+ erturnte sich Laura Helget ebenfalls den ersten Platz.

Nach dem Kürwettkampf folgte die Abnahme der Abzeichen in den Kategorien Spirale und Sprung, welche seit 2016 vom DTB (Deutscher Turner Bund) im Rhönradturnen vorgegeben sind und umgesetzt werden müssen.
Beim Spiraleturnen bewegt die Turnerin das Rad auf einem Reifen durch Gewichtsverlagerung, so dass das Rad auf dem Boden einen Kreis beschreibt. Beim Sprung setzt die Turnerin das Rhönrad zunächst auf beiden Reifen in Bewegung. Nach einem kurzen Anlauf führt die Turnerin einen Sprung über das rollende Rad aus. Hierzu haben entsprechend dem Alter der Turnerinnen Tilda Mauchnik, Leandra Riegler, Magdalena Baumann, Leonie Kaltenbach, Carla Herold, Isabell Schmidt und Lara Breitenbach dem Kampfgericht entsprechende Vorübungen gezeigt und bestanden.

Zum Schluss bedankte sich die Kampfrichterin Frederike Gerhardt bei der Trainerin Rebekka Pfeuffer sowie den weiteren Kampfrichterinnen Lea Deppisch, Marie Kreß und Anna Wiederroth, die einen reibungslosen und zügigen Wettkampfablauf ermöglichten.

bottom of page