
SV Edelfingen, seit 1920
Bei der Hauptversammlung des SV Edelfingen am 25.03.2023 wurden zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt.


7 Bundespreise im Main-Tauber-Kreis
Auch der SV Edelfingen erhält Bundespreis!
Im bundesweiten Sportabzeichen-Wettbewerb 2020 der Sparkassen-
Finanzgruppe haben in der letzten Sportabzeichen-Saison sieben
Einrichtungen aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Tauberfranken
einen Bundespreis gewonnen. Peter Vogel, Vorsitzender des Vorstands
der Sparkasse Tauberfranken, überreichte die Urkunde sowie das
Preisgeld in Höhe von insgesamt 7.000 Euro und stellte dieses
sensationelle Ergebnis dar.
Sieben Schulen und Vereine aus dem Geschäftsgebiet der Sparkasse Tauberfranken erreichten für ihren besonderen Einsatz einen der bundesweiten Sonderpreise.
Vom SV Edelfingen nahmen Anja Hertlein und Simone Bauer die Auszeichnung entgegen.

SV Edelfingen: Zum 8. Mal Jugendsportabzeichen übergeben
Sportabzeichen-Übergabe beim SV Edelfingen
Im kleinen Rahmen konnten 38 Sportabzeichen von Sportabzeichen Prüferin Simone Bauer beim SV Edelfingen übergeben werden.
Für das Deutsche Sportabzeichen wurde auch kräftig trainiert und so konnten 27 Urkunden an die Jugend (12 x Gold, 13x Silber,2x Bronze) und 11 an die teilnehmenden Erwachsenen(7x Gold, 4x Silber) überreicht werden.
Durch die Teilnahme einiger Eltern konnte auch in diesem Jahr wieder das Familiensportabzeichen an zwei Familien überreicht werden.
Alle Teilnehmer des SV Edelfingen:
Bronze: Lena Wijas, Lena Öhm
Silber: Nori Möbius, Isabella Scherer, Marielle Scherer, Paula Schmid, Simone Bauer, Lena Breitenbach, Feline Demel, Lea Hübner, Kacy Benkert, Janis Rupp, Annette Wiederroth, Markus Münig, Ronja Götz, Mia Puxler, Zoe Puxler, Mia Slomka, Mirjam Ulshöfer
Gold: Dieter Bauer, Cornelia Helmdach, Jürgen Helmdach, Emilia Lühder, Mariella Münig, Marion Münig, Marlena Münig, Manfred Münig, Julia Wiederroth, Maria Wolpert, Lena Frey, Beatrice Rupp, Herbert Hertlein, Marie Kreß, Romy Lorenz, Bodza Magyar, Emilia Öhm, Pia Reutter, Anna Wiederroth
Auch für 2020, im Jubiläumsjahr des SV Edelfingen steht das Deutsche Sportabzeichen wieder fest auf dem Programm.

Meisterschaft und gesunde Finanzen machen den Sportverein Edelfingen erfolgreich
Sportlich erfolgreich, finanziell auf gesunden Beinen, mit einem breit gefächerten Sportangebot und einem konstanten Mitgliederbestand von derzeit 546 Mitgliedern, so stellt sich der Sportverein Edelfingen heute dar. Rundum ein Grund für den SVE-Vorsitzenden Georg Linsenmayer sich bei der Jahreshauptversammlung am Samstagabend im Sportheim zufrieden zu zeigen.
Dass dies nicht so war, lag an der Tatsache, dass der im nächsten Jahr 100 Jahre alt werdende Verein seit längerer Zeit einen 2. Vorsitzenden und einen Leiter der Turnabteilung sucht und diese nicht gefunden werden konnten. Um der Tagesordnung schon etwas vorzugreifen: Auch in dieser Versammlung ging der TOP Nachwahlen ergebnislos aus. Deshalb appellierte der Vereinsvorsitzende und einige Vorstandsmitglieder eindringlich an die Versammlung, mit zu helfen die vakanten Vorstandsposten möglichst bald zu besetzen.
Trotzdem konnte Linsenmayer eine positive Bilanz ziehen, in der die Meisterschaft der 1. und 2. Mannschaft, die 37 Jahre lang in der B-Klasse spielten und nun den Aufstieg in die A-Klasse schafften, das überragende Ereignis des abgelaufenen Jahres war .Daneben würdigte er die erfolgreiche Arbeit seines Hauptkassiers Günther Hofmann, dem es gelang innerhalb eines Zeitraumes von ca. 8 Jahren den Verein von einer sechsstelligen Schuldenlast zu befreien und in den Gewinnbereich zu bringen. Dazu hatte auch Schriftführer Helmut Auer beigetragen, dem es immer wieder gelingt, aus den verschiedensten Fördertöpfen Zuschüsse für die Vereinsarbeit zu bekommen. Die Fußballabteilung habe inzwischen ein bedeutendes Spielerkapital, das erfolgreich auch in der neuen Spielklasse auftritt, hob der Vereinsvorsitzende hervor und sprach die Hoffnung aus, dass mit Hilfe des für die neue Spielsaison 2019/20 verpflichteten Trainers Martin Schabert sogar ein weiterer Aufstieg in die Bezirksklasse möglich sei. Ein großes Lob und seinen Dank sprach er den Übungsleitern der Turnabteilung aus, die in vielen Sportgruppen über alle Altersklassen hinweg ein vielfältiges Sportangebot den Bürgern anbieten und auch bei Wettkämpfen erfolgreich auftreten.
Schriftführer Helmut Auer berichtete über die Planungen des im nächsten Jahr anstehenden 100-jährigen Vereinsjubiläums. Auch konnten die beiden Fördervereine des Vereins durch die Besetzung mit Jochen Ulshöfer und Jürgen Dürr als Vorsitzende wieder aktiviert werden. Vorbildlich sei der Verein in Sachen Umweltschutz. Nachdem dem Verein im Jahr 2015 der „Kärcher-Preis“ in der Kategorie „Umwelt und Ressourcen“ verliehen worden war, wurde dies 2018 mit dem Klimaschutz-Zertifikat des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit noch getoppt. Es wurde für den Einbau von LED-Lampen in der Flutlichtanlage des Sportplatzes verliehen, die wesentlich weniger Strom verbrauchen und damit jährlich 84 Tonnen CO₂ einsparen. Besonders erfreulich dabei ist, dass das Zertifikat mit einem ansehnlichen finanziellen Zuschuss verbunden war. Im weiteren Verlauf berichtete Auer über die Veranstaltungen des Vereins, die überwiegend gut besucht waren und auch wirtschaftlichen Erfolg brachten. Beklagenswert sei allerdings der rückläufige Besuch des Sportheimes. Auch bei der Integration von Spielern mit Migrationshintergrund sei der Verein vorbildlich und gelte als Stützpunktverein im Programm „Integration durch Sport“. Außerdem rief er die Anwesenden dazu auf, sich bei der Volksbank an der Aktion „Wir für hier“, die Projekte von Vereinen unterstützt, zu beteiligen.
Fußballabteilungsleiter Christoph Auer verwies in seinem Bericht auf die Meisterschaft der I. und II. Mannschaft in der letzten Spielsaison und dem jetzigen 3. Platz in der Hinrunde der A-Klasse. Er freute sich, dass der Verein derzeit 30 Spieler für die I. und II. Mannschaft habe und bedauerte, dass man sich aufgrund von Differenzen vom bisherigen Trainer trennen musste. Für die Rückrunde übernehmen diese Aufgaben Andre Engert und Mannschaftskapitän Mario Fading. Die Jugendarbeit, die im Wesentlichen von Sven Siegel, Jochen und Anja Ulshöfer geleitet wird, ermögliche den Spielbetrieb mit sechs Mannschaften von der A- bis zur F-Jugend. Allerdings mussten Spielgemeinschaften mit Löffelstelzen, Ober- und Unterbalbach sowie Königshofen und Wachbach eingegangen werden. Auch die AH-Mannschaft tritt in einer Spielgemeinschaft mit Löffelstelzen an. Neben dem Spielbetrieb musste sich Christoph Auer noch um die Erneuerung der defekten Bewässerungspumpe auf dem alten Sportplatz kümmern und für die Zukunft regte er an, für die Ersatzspieler am neuen Sportgelände windgeschützte Sitzplätze zu errichten.
Der stellvertretende Abteilungsleiter der Turnabteilung, Herbert Hertlein, berichtete über die Arbeit der 18 Sportgruppen seiner Abteilung, die sportliche Betätigung von der Mutter- und Kind-Gruppe bis zur Seniorengymnastik bieten. Neben den Übungsabenden in der Turnhalle bzw. dem Sportgelände wurde auch an Wettkämpfen auf Kreis-, Turngau- und Landesebene teilgenommen. Besonders herausragend dabei war der Auftritt des Lauftreffs beim Berlin-Marathon, die Erfolge der Rhönradturnerinnen bei den Gaumeisterschaften und die Qualifizierung von Julia Wiederroth für den Rhönrad-Deutschland-Cup, bei dem sie eine guten Mittelfeldplatz belegte. Die Faschingsveranstaltung des Vereins bereicherte die Turnabteilung nicht nur mit einigen Auftritten, sondern auch mit dem Tanz der neu gebildeten Kindergarde, die auch bei auswärtigen Veranstaltungen auftrat. Zum Abschluss seines Berichtes sprach Herbert Hertlein noch die Überreichung von 32 Sportabzeichen an und dankte allen Übungsleiterinnen und dem Turnausschuss für ihr Engagement.
Um viele Zahlen ging es beim Bericht des Kassiers Günther Hofmann. Detailliert erläuterte er sein umfangreiches Zahlenwerk und zeigte damit auf, dass der Verein ein komplexer Betrieb ist. Im Ergebnis waren Umsätze und Erlöse gegenüber dem Vorjahr geringer, aber ein kleiner Gewinn konnte trotzdem verzeichnet werden. Nachdem ihm der Dank des Vorsitzenden ausgesprochen worden war berichtete Michael Müller über die Kassenprüfung, die er zusammen mit Uli Wilhelmi ohne Beanstandungen durchgeführt hatte.
Die Entlastung von Kassier und Vorstand nahm danach Ortsvorsteher Detlef Heidloff vor, die einstimmig erteilt wurde. Er stellte auch fest, dass der SVE neben seinem Sportangebot auch viele Aufgaben im gesellschaftlichen Leben der Gemeinde übernimmt und mit hilft, Edelfingen als attraktive Gemeinde darzustellen. Darüber hinaus wies Heidloff auf die vom 02. – 10.08.2019 stattfindende Fahrt in den Partnerschaftsort Ste. Marie du Mont hin, für die man sich noch bei Patrick Kress anmelden könne.
WM
In der Jahreshauptversammlung wurden 39 Mitglieder für langjährige Mitgliedschaft geehrt:
10 Jahre:
Manuel Auer, Doris Eich, Lore Freund, Fritz Werner, Ronny Gründer, Mario Haeffner, Herta Heidloff, Robin Kroh, Angelika u. Kay Lüdher, Ellen Mühleck und Stefan Völker.
20 Jahre:
Nadine Hanke, Cathrin u. Frank Kroh, Marie-Luise Künzel, Christiane Lill, Renate Maienfeld, Karl-Heinz Model, Ingrid Neumann, Karin Stephan und Stefan Wilhelmi.
30 Jahre:
Maria u. Manfred Freund,Rosa Haaf, Anja Prinz-Ulshöfer, Angelika Richter, Doris Schenk, Beate Ulshöfer und Renate Weidlich.
40 Jahre:
Edigina Fritsch, Georg Linsenmayer, Waldemar Pagel, Erwin Reichert und Arnd Ulshöfer.
50 Jahre:
Herbert Prinz und Christel Ulshöfer.
60 Jahre:
Walter Hertlein und Horst Mies.
WM

SV Edelfingen: Zum 7. Mal Jugendsportabzeichen übergeben
Sportabzeichen-Übergabe beim SV Edelfingen
Im Rahmen einer kleinen Weihnachtsfeier konnten 42 Sportabzeichen von Sportabzeichen Prüferin Simone Bauer beim SV Edelfingen übergeben.
Bevor es zur Urkunden- Übergabe kam, berichtete Simone Bauer über das vergangene Jahr.
Die Kinder und Jugendlichen nahmen im März beim Hallenmannschaftswettkampf teil und im Juni waren sie beim Kreiskinderturnfest erfolgreich, hier qualifizierten sich 16 Teilnehmer für das Gaujugendturnfest.
Für das Deutsche Sportabzeichen wurde auch kräftig trainiert und so konnten 32 Urkunden an die Jugend (14 x Gold, 17x Silber,1x Bronze) und 10 an die teilnehmenden Erwachsenen(9x Gold, 1x Silber) überreicht werden.
Durch die Teilnahme einiger Eltern konnte auch in diesem Jahr wieder das Familiensportabzeichen an drei Familien überreicht werden.
Alle Teilnehmer des SV Edelfingen:
Bronze: Anja Hertlein
Silber: Merle Möbius, Nori Möbius, Isabella Scherer, Paula Schmid, Simone Bauer, Anika Braun, Lena Breitenbach, Feline Demel, Lea Hübner, Marie Kreß, Romy Lorenz, Laura Lühder, Emilia Öhm, Tizian Siegl, Kacy Trzeba, Lena Ullenbruch, Anna Wiederroth, Lena Wijas
Gold: Dieter Bauer, Madita Demel, Jule Annika Graser, Lucy Gründer, Cornelia Helmdach, Jürgen Helmdach, Emilia Lühder, Kay Lühder, Mariella Münig, Marion Münig, Marlena Münig, Manfred Münig, Markus Münig, Nele Siegl, Mirjam Ulshöfer, Annette Wiederroth, Julia Wiederroth, Maria Wolpert, Lena Frey, Mia Puxler, Mia Slomka, Beatrice Rupp, Herbert Hertlein
Auch für 2019 steht das Deutsche Sportabzeichen wieder fest auf dem Programm.
(S.Bauer)

100-jähriges Vereinsjubiläum wirft seine Schatten voraus
Der Sportverein Edelfingen feiert im Jahr 2020 sein 100-jähriges Jubiläum. Damit dieses besondere Ereignis gebührend begangen werden kann, hat die Vereinsvorstandschaft des SVE einen Festausschuss ins Leben gerufen, der sich mit der Vorbereitung dieses Events befasst.
Am vergangenen Mittwochabend tagte dieser Ausschuss erstmalig und legte den Fahrplan für das Jubiläumsjahr fest. Zuvor hatte die Vereinsführung ein Angebot des Schwäbischen Turnerbundes angenommen und einen Workshop zur Vorbereitung solcher Feste besucht. Eine 9-köpfige Delegation hatte sich ein ganzes Wochenende lang in der Sportschule Albstadt mit dem möglichen Ablauf des Jubiläumsjahres und seinen diversen Veranstaltungen beschäftigt. Unterstützung fanden sie dabei durch Moderatorin Karina Gohr, die kompetent und zielorientiert durch das Seminar führte.
Der im Workshop erarbeitete Festakt soll auf Beschluss des Festausschusses am Samstag dem 9. Mai 2020 in der Turn- und Festhalle stattfinden. Dieser Abend, zu dem alle Vereinsmitglieder und Edelfinger Bürger eingeladen werden, soll der festliche Teil des Jubiläumsjahres sein. Neben Reden und Grußworten geladener Gäste wird in einem Festvortrag die Geschichte und Entwicklung des Sportvereines dargelegt. Aufführungen einzelner Sportgruppen werden den Abend bereichern und auflockern. Außerdem wird an diesem Abend die für das Jubiläum aufgelegte Festschrift vorgestellt, auf die man sich im Workshop geeinigt hat. Das sicher viele Seiten umfassende Jubiläumsheft wird nicht nur eine Chronik der vergangenen Jahre des Vereins enthalten, sondern auch die aktuelle Entwicklung der 2 Abteilungen des vielseitigen Sportvereins darstellen. Die wird auch auf einer vorgesehenen Bilderausstellung im Foyer der Halle zu sehen sein.
Ein Sportwochenende wird am 20. - 21. Juni 2020 folgen. Dabei wird der Samstagnachmittag in und um die Turn- und Festhalle mit Vorführungen der einzelnen Sportgruppen der Turnabteilung ausgefüllt sein. Ausklingen soll der Tag mit einer musikalischen Open-Air-Veranstaltung auf dem Parkplatz hinter der Turn- und Festhalle. Der Sonntag wird dann durch den Fußball geprägt sein. Nach einem ökumenischen Gottesdienst und anschließendem Mittagessen im und um das Sportheim wird auf dem nahen Sportgelände ein Fußballturnier ausgetragen werden. Eventuell kommen weitere sportliche Ereignisse hinzu. Ebenso können noch weitere Veranstaltungen wie beispielsweise ein Fußballspiel mit einer prominenten Mannschaft, überregionale Tagungen oder Wettkämpfe in den Jahresablauf des Jubiläumsjahres mit einbezogen werden.
Wichtig ist dem Festausschuss, dass sich möglichst viele Edelfinger und andere Sportinteressierte an der Gestaltung und Durchführung des Jubiläumsjahres beteiligen. Deshalb ergeht der Aufruf, sich als Ideengeber und Helfer in die sicher spannende Sache des Vereinsjubiläums mit einzubringen und sich hierzu mit dem Vorsitzenden Georg Linsenmeyer oder seinem Stellvertreter Helmut Auer in Verbindung zu setzen. Dasselbe gilt für die Suche eines passenden Mottos und Logos, die alle Veranstaltungen des Jubiläumsjahres begleiten und hervorheben sollen.
WM


Über eine Spende in Höhe von 315,00 Euro freute sich anlässlich der offiziellen Spendenübergabe in Wachbach der SV Edelfingen.
"Wir bedanken uns bei allen Kunden und Mitgliedern, die unser Projekt auf dem Spendenportal "Wir für hier" unterstützt haben - und natürlich bei der Volksbank Main-Tauber für ihr gesellschaftliches Engagement" betonte Jochen Ulshöfer. Mit einem von über 250 eingereichten Projekten profitierte der SVE von diesem Spendenportal. Insgesamt hat die Voba Main-Tauber 2017 120 000€ an 226 Vereine und gemeinnützige Organisationen ausgeschüttet. Dafür hier nochmals vielen Dank!
Auch 2018 unterstützt die Voba wieder die Vereine im hiesigen Bereich. Der SVE beteiligt sich aktuell mit dem Projekt Flutlichtumstellung auf LED. Diese Umrüstung verursacht Kosten in Höhe von ca. 20.000 €, dies funktioniert nicht ohne Spenden und Zuschüsse. Neben der sportlichen Kernaufgabe hat sich der SVE schon seit Jahren auf die Fahne geschrieben, Umwelt und Resourcen zu schonen.
Mit einem zweiten Projekt, neuen Trikotsätzen für die Jugend, bewirbt sich der SVE an dieser Aktion und hofft auch in diesem Jahr auf eine breite Unterstützung unter www.wir-für-hier.net.
Vielen Dank!
Im Rahmen eines 40-stündigen Lehrganges, welcher am Martin-Schleyer-Gymnasium Lauda in Zusammenarbeit mit dem badischen Fußballverband stattfand, erwarb Justus Siegl (C-Jugendspieler) die Lizenz zum DFB-Junior-Coach.
Wesentliche Ziele der Ausbildung sind eine nachhaltige Sicherung der Versorgung der Vereine mit qualifizierten Trainernachwuchs und die Förderung des jungen Ehrenamtes. Neben theoretischen Inhalten stand v.a. die Praxis mit z.B. gruppendynamischen Fußballspielen sowie Trainings- und Spielformen in Dribbeln, Passen, Stoppen und Fintieren auf dem Programm.
Gratulation zur erfolgreich bestandenen Prüfung!